Dekorative Badmülleimer für dein Badezimmer
Neben etwas Stauraum und Accessoires darf eines in der Nasszelle nicht fehlen: der Badmülleimer. Zugegeben, das Badezimmer ist nicht der Ort im Haus, in dem wir uns am meisten aufhalten, aber wenn wir darin sind, sollten wir uns maximal wohlfühlen und alles haben, was wir brauchen. Bei der morgendlichen Pflegeroutine oder beim abendlichen Abschminken wird der Kosmetikeimer deshalb umso begehrter: Papiertücher, Wattepads oder -stäbchen können so ganz praktisch entsorgt und der separate Gang in die Küche gespart werden. Neben den vielen funktionalen Vorteilen spielt aber auch das Design des Eimers eine wichtige Rolle. Dekorativ sollte er sein und möglichst gut zum Interior des Badezimmers passen. Hierbei setzen die meisten Käufer auf ein schlichtes, zeitloses Modell, an dem sie lange Freude haben. Farben wie Weiß, Silber oder Schwarz gehören dabei zu den beliebtesten Nuancen und komplettieren so die Badaccessoires.
Wo wird der Badmülleimer platziert?
Der kleine Kosmetikeimer ist fester Bestandteil in Badezimmern. Vor allem neben dem Waschbecken konnte sich das Modell beweisen und wird von vielen Besitzern dort platziert. Wer aber ein großes Bad hat, kann das Badaccessoire aber auch ganz dekorativ platzieren und neben hübschen Regalen oder Pflanzengrün dekorieren. Außerhalb der Nasszelle wird der Badmülleimer jedoch auch gerne genutzt: Frauen und Mädchen, die einen Schminktisch besitzen, können den Kosmetikeimer auch super neben dem Möbelstück platzieren. Wattepads, Abschminktücher oder Ohrenstäbchen können so schnell und gut entsorgt werden.
Das Badmülleimer-Design
Klein und fein – das zeichnet Badmülleimer am besten aus. Mit einem Fassungsvermögen von circa fünf Litern passen genügend Papier- und Watte-Produkte hinein, ohne dabei zu viel Platz im Badezimmer in Anspruch zu nehmen. Zu den beliebtesten Modellen gehören die klassischen Tretmülleimer. Neben einem Henkel an der Öffnung des Mülleimers ist vor allem die Tret-Option für das Öffnen und Schließen verantwortlich. Gerade aus hygienischer Sicht ist dies ein Vorteil, denn nichts muss mehr angefasst werden, um seine Utensilien zu entsorgen. Apropos Hygiene: Das Innere ist so konzeptioniert, dass du keinen Müllbeutel brauchst. Der innere Eimer kann mit Hilfe eines Bügels leicht aus dem Gehäuse entfernt und der Abfall im Haus- oder Papiermüll (je nach Bedarf) entladen werden.
Wer lange Freude an seinem Modell haben möchte, greift zu zeitlosen, dunkleren Farben. Schmutz oder Staub sind so nicht direkt sichtbar und lassen sich zudem auch besser von der Oberfläche reinigen. Ob du dabei lieber einen Badmülleimer aus Metall oder Kunststoff besitzen möchtest, ist sicherlich Geschmacksache und meist auch eine Frage des restlichen Designs des Badezimmers.